LMU Spin-off: Gründung der QuGen GmbH

LMU Spin-off: Gründung der QuGen GmbH

18. September 2023

Die QuGen GmbH, gegründet von Thomas Carell und Pascal Giehr, bietet hoch-sensitive Long-read Sequenzierung (PacBio), Bisulfit-freie Sequenzierung von DNA-Methylierung und Massenspektrometrische Quantifizierung von nicht-kanonischen Nukleobasen in DNA und RNA, sowie Probenvorbereitung und Datenanalyse. Damit füllt die QuGen eine Lücke in der Quantifizierung und Positionsbestimmung epigenetischer Nukleobasen.

https://www.qugen.eu/

ERC Starting Grant für Dr. Daniel Andergassen

ERC Starting Grant für Dr. Daniel Andergassen

November 2023

Dr. Daniel Andergassen erhielt für seine Forschung zu molekularen Ursachen in geschlechterspezifischen Unterschieden bei Herzinsuffizenz einen ERC Starting Grant.

m4 Award für Prof. Ulrike Protzer und ihr Projekt TherVacB

m4 Award für Prof. Ulrike Protzer und ihr Projekt TherVacB

25. Oktober. 2023

Prof. Ulrike Protzer und ihr Projekt TherVacB war einer der 5 Gewinner des Bayerischen m4-Preises von BioM. TherVacB ist ein Projekt zur Entwicklung eines therapeutischen Impfstoffs gegen das Hepatitis-B-Virus.
Der m4 Award ist ein Vorgründungspreis für innovative, zukunftsträchtige medizinische Biotechnologieprojekte mit Preisgeldern zur weiteren Erforschung von Lösungen für innovative medizinische Probleme.
 

CNATM nimmt Arbeit auf

CNATM nimmt Arbeit auf

Am 1. Mai hat der Zukunftscluster für Nukleinsäure Therapeutika (Cluster for Nucleic Acid Therapeutics Munich, CNATM) seine Arbeit aufgenommen.

CNATM ist ein Innovationsnetzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft, welches mit jährlich fünf Millionen Euro vom Bund, vom Freistaat und beteiligten Unternehmen gefördert wird. Der Forschungsverbund besteht aus Wissenschaftlern*innen der federführenden Universitäten LMU und der TUM. Unter Beteiligung der Universitäten von Regensburg und Würzburg, dem Helmholtz-Zentrum München und 17 Unternehmen aus der Region um München. Insgesamt gelang es 22 Anträgen zur Förderung zu verhelfen und damit der Start des Nucleic-Acid-Isar-Valleys.

Durch die multilateralen Kooperationen des CNATM entsteht ein Netzwerk, aus dem heraus neuartige nukleinsäure-basierte Wirkstoffe und Vakzine der nächsten Generation entwickelt werden sollen. Neueste Entdeckungen lassen hoffen, dass sich mit der Möglichkeit, Nukleinsäuren hochspezifisch und theoretisch vorhersagbar designen zu können, in der Medizin ganz neue Therapieansätze eröffnen und damit viele Menschen geholfen werden kann. Es gibt keine Substanzklasse, die besser zur personalisierten Medizin passt als Nukleinsäuren. Der Zukunftscluster möchte den Nukleinsäure-Therapien zum Durchbruch verhelfen und so einen Beitrag liefern, der Sinn stiftet: Menschen heilen und Arbeitsplätze in und um München schaffen.

Eisbach Bio GmbH unter den 5 deutschen Biotech-Hoffnungen

© Tubulis

Eisbach Bio GmbH unter den 5 deutschen Biotech-Hoffnungen

Die LMU Ausgründung Eisbach Bio GmbH wurde vom Handelsblatt als eine der Top 5 vielversprechenden Biotechunternehmen in Deutschland erwähnt. Sie wurden von führenden Wagniskapitalgebern besonders häufig genannt, wenn es um vielversprechende Projekte in frühen Forschungsphasen geht.

Lesen Sie mehr dazu

Eisbach Bio erhält CRPIT Grant zur Förderung neuer Krebsmedikamente

Eisbach Bio GmbH erhält CRPIT Grant zur Förderung neuer Krebsmedikamente

Die LMU Ausgründung Eisbach Bio GmbH hat einen Texas Therapeutics Company Award vom Cancer Prevention and Research Institute of Texas (CPRIT) erhalten. Dieser Zuschuss wird die klinische Entwicklung von EIS-12656 unterstützen, das auf anspruchsvolle Krebsarten mit homologen Rekombinationsdefekten (HRD) abzielt. Zuvor hatte die Eisbach Bio GmbH sich bereits im Juni 2024 4,5 Mio $ Fördermittel gesichert.

Lesen Sie mehr dazu

Grant Information

 

2024 Nobel Prize for microRNA

2024 Nobel Prize awarded to the discovery of microRNA


Victor Ambros and Gary Ruvkun have been awarded the 2024 Nobel Prize for their discovery of the first microRNA, lin-4, in C. elegans.
This is the second consecutive Nobel Prize for nucleic acids, following the 2023 Nobel Prize for Katalin Karikó and Drew Weissmann for their work on
mRNA technology. The development of nucleic acid-based therapeutics is the goal of the Cluster for Nucleic Acid Therapeutics Munich (CNATM).
In CNATM leading academic groups and 14 biotech companies are working together to achieve this goal. Several CNATM partners are focusing on microRNA-based therapeutics (rnatics GmbH, Secarna Pharmaceuticals GmbH, Engelhardt Group at the Institut for Pharmacology and Toxikology at TUM, Yildirim Group at the Helmholtz München).

Read more

Reinhart-Koselleck-Grant for Prof. Irmela Jeremias

Reinhart-Koselleck-Grant for Prof. Irmela Jeremias​

 

Prof. Irmela Jeremias is a pediatrician at the Hauner Children’s Hospital of LMU and a scientist at Helmholtz München. For her research on new targets to fight leukemia, she received a Reinhart Koselleck grant from the German Research Foundation (DFG). This grant supports highly innovative and promising projects. Her project aims to “Identify new targeted cancer therapies using in vivo CRISPR/Cas9 dropout screens in PDX models”.

Read more